Biwakplätze in Brandenburg

Home Karte alle Bundesländer Trekkingplätze in Brandenburg

Feuer

Willst du Feuer machen?
Zeige alle
Feuerstelle vorhanden
keine Feuerstelle vorhanden

Trinkwasser

Brauchst du Trinkwasser?
Zeige alle
Trinkwasser vorhanden
kein Trinkwasser vorhanden

Kosten

Darf es was Kosten?
Zeige alle
kostenlos
nicht kostenlos
Biwakplatz Kannenburg zwei Zelte nachts

Biwakplatz
Kannenburg

⛺️ 🔥 💧

biwakplatz-moenchwinkel-thumbnail

Biwakplatz
Mönchwinkel

⛺️ 🔥

Wanderrastplatz große Tränke Schutzhütte aussen

Biwakplatz
Große Tränke

⛺️ 🔥

Biwakplatz Kolbatzer Mühle Blockhaus mit Kanu

Biwakplatz
Kolbatzer Mühle

⛺️ 🔥 💧

Biwakplatz Märkisch Buchholz im Herbst mit Zelt

Biwakplatz
Märkisch Buchholz

⛺️ 🔥 💧

Wasserwanderrastplatz Wolzig

Biwakplatz
Wolziger See

⛺️ 🔥 💧

Biwakplatz Steinförde Schild

Biwakplatz
Steinförde

⛺️ 🔥

Wasserwanderrastplatz Werder/Spree Zeltwiese

Wasserwanderrastplatz
Werder / Spree

⛺️

Wasserwanderrastplatz Trebatsch OSM Licence CC-BY-SA-2.0

Wasserwanderrastplatz
Trebatsch

⛺️

Biwakplatz Göttlin Blick auf die Havel

Biwakplatz
Göttlin

⛺️ 🔥

Biwakplatz Grütz

Biwakplatz
Grütz

⛺️ 🔥 💧

Wasserwanderrastplatz Trebatsch OSM Licence CC-BY-SA-2.0

Biwakplatz
Fegefeuer

⛺️ 🔥

Biwakplätze & Wasserwander-Rastplätze in Brandenburg

Übernachtest du gern im Freien? Dann bist du in Brandenburg goldrichtig. Brandenburg ist im Vergleich zu anderen Bundesländern äußerst freizügig was eine Übernachtung im Freien angeht. Mit mehr als 3.000 Seen ist es ein Paradies für Wasserwanderer. Stell dir vor, du packst deine sieben Campingsachen und begibst dich übers Wochenende einfach so auf kleines Mikro-Abenteuer – in Brandenburg kein Problem. Einfach mit dem Kajak oder Kanu los und an einem der vielen Biwakplätze übernachten. Fast wie in Schweden.

Das Beste daran, die Übernachtungsplätze sind häufig kostenlos. Gut zu wissen, hier auf OneNightWild findest du nur legale Übernachtungsplätze.

Wo finde ich Biwakplätze in Brandenburg?

Ein Blick in die Topografie von Brandenburg zeigt, hier gibt es eine Menge Flüsse und Seen. Genau dort sind auch die meisten Übernachtungsplätze zu finden – ganz legal. Flüsse wie die Havel, die Spree, die Dahme und die Oder laden dich auf eine mehrtägige Wasserwander-Tour mit Übernachtung ein.

Tipp: Möchtest du für dein Abenteuer im Freien ein Kajak oder Kanu leihen, dann reserviere dein Boot mindestens 3-4 Wochen im Vorfeld. Insbesondere in den Ferien und über Feier- oder Brückentage sind die Boote schnell vergriffen.

Legale Plätze zum Übernachten im Freien findest du in Brandenburg praktisch in alle vier Himmelsrichtungen. Hier ein paar Beispiele wo du übernachten könntest:

Ostbrandenburg:

Von Berlin ausgehend, gibt im Osten des Landes Übernachtungsplätze vor allem an der Spree im Landkreis Oder-Spree und an der Oder im Märkisch-Oderland. Beide Flüsse verfügen über ein gut ausgebautes Netz an Übernachtungsmöglichkeiten für Wasserwanderer. Gut zu wissen, auch für Radfahrer sind die Plätze zugänglich. Wir wäre es zum Beispiel mit einer Tour aus dem Spreewald in die Hauptstadt nach Berlin?

Westbrandenburg:

Im Westen von Brandenburg findest du die meisten Plätze vor allem an der Havel im Kreis Havelland. Dabei schlängelt sich die Havel elegant am westlichen Teil von Berlin, durch Potsdam und dann durch die Stadt Brandenburg hindurch. Danach fließt die Havel in Richtung Norden.

Nordbrandenburg:

Auch im Norden von Brandenburg trifft man die Havel. Hier findest du Biwakplätze vor allem im Landkreis Oberhavel aber auch in der Uckermark in der Feldberger-Seenlandschaft.

Südbrandenburg:

Im Süden fließt die Dahme aus dem oberen Spreewald in Richtung Berlin. Hier gibt es ebenfalls  die Möglichkeit legal sein Zelt in der Natur aufzuschlagen.

„Woanders gibt es Berge in Brandenburg findest du Flüsse und Seen, perfekt für dein Übernachtungsabenteuer im Freien.“

Muss ich in Brandenburg Biwakplätze reservieren?

Alle in Brandenburg kostenlos bereitgestellten Plätze erfordern in der Regel auch keine Reservierung. Bei Plätzen wo eine kleine Gebühr verlangt wird, empfielt sich eine Reservierung. Denn zur Saison (insbesondere Frühlings, Sommer und Herbst) kann ein Platz auch schon mal ausgebucht sein.

Ob kostenpflichtig oder nicht in beiden Fällen lohnt sich eine rechtzeitige Anreise, denn auch die kostenlosen Biwak- und Wasserwanderrastplätze haben eine Begrenzung der Zelte die aufgestellt werden dürfen.

Darf ich auf Biwak- und Wasserwanderrastplätzen in Brandenburg Feuer machen?

Viele Plätze verfügen über eine offizielle Feuerstelle.  Leider wird selten Feuerholz bereitgestellt, wie man es aus Dänemark und Schweden kennt. Solltest du mit einem Kanu oder Kajak unterwegs sein, besorg dir einfach etwas Brennholz aus dem Baumarkt. Keinesfalls solltest du Bäume im Wald fällen, die würden ohnehin schlecht brennen, da sie häufig zu feucht sind und daher stark qualmen.

Informiere dich im Vorfeld über die örtliche Waldbrandstufe! 🔥 Die aktuelle Waldbrandstufe der Landkreise in Brandenburg findest du hier »

Eine offizielle Feuerstelle entbindet nicht vor der Waldbrandgefahr insbesondere im Sommer. Die im Internet veröffentliche Waldbrandstufe wird täglich um 08.00 Uhr veröffentlicht und gilt dann für 24h.

Geheimtipp für Mutige: Wenn für dich ein Feuer unbedingt zu einer Übernachtung im Freien dazu gehört, dann empfehlen wir dir auch mal über eine Übernachtung im Herbst oder sogar Winter nachzudenken.

Vorteil, es sind deutlich weniger Leute unterwegs, es gibt weniger Mücken und Kleingetier und dein Feuer erfüllt neben der Atmosphäre auch noch einen wärmenden Zweck.

CSS is here

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner